Newsletter - CE-web

Direkt zum Seiteninhalt
Newsletter

Der Newsletter des CE bringt regelmäßig Neuigkeiten:

Termine
03.05.2025 – 04.06.2025 – Fahrzeugschau Elektromobilität, Bad Neustadt an der Saale
06.05.2025 – 07.05.2025 – EL-MOTION, Wien
07.05.2025 – 09.05.2025 – Power2Drive Europe, München
10.05.2025 – 11.05.2025 – Oldtimermesse Tulln
03.06.2025 – 05.06.2025 – electric & hybrid vehicle technology expo, Stuttgart
19.06.2025 – 22.06.2025 – BIOEM, Großschönau
23.06.2025 – 26.06.2025 – AABC Europe Batterietechnologie, München
08.07.2025 – 09.07.2925 – Automotive Acoustics Conference, Konstanz
09.08.2025 – Grillfest des Club E-Fahrzeuge, Gerasdorf bei Wien
06.09.2025 – 07.09.2025 – ECOmobil-Gala, Schwetzingen
09.09.2025 – 14.09.2025 – IAA Mobility, München
25.09.2025 – 28.09.2025 – 5. Wiener Elektro-Tage, Wien-Rathausplatz
14.10.2025 – 16.10.2025 – eMove 360 Europe

News

Vereinsnews – Für den Seiberer am 27.4. haben sich doch ein paar Fahrer gefunden. Sechs Club-Fahrzeuge traten in der Kategorie E-Fahrzeuge gegeneinander an. Gewonnen hat die Klasse Konrad Metz, gefolgt von Kurt Altmann, Sonja Metz und Ingrid Altmann. Die Damenwertung konnte Sonja Metz mit 0:00:15 Sek. Unterschied für sich entscheiden. Auf der Oldtimermesse Tulln werden wir heuer einen Citroen-Schwerpunkt setzen und würden Mitglieder mit E-Citroen zur Mitarbeit bitten.
Firmen – Nissan plant drei neue E-Modelle. Hyundai präsentiert ein Facelift für den Ioniq6 und den neuen Nexo, der Ioniq9 steht in den Startlöchern und soll mehr Platz, Reichweite und Ladetempo bieten. GM plant einen Corvette C8-Nachfolger und stellt das Concept-Car dazu vor. VW verdoppelt die Auslieferungen von E-Autos. BYDs günstigstes E-Kfz soll nur 7.000 Euro kosten. Die Kia EV4-Limousine wird erstmals offiziell vorgestellt. Tesla steht vor einer Mega-Klage wegen angeblicher Tacho-Manipulationen, heißt es auf heute.at. Der chinesische E-Autohersteller Xpeng präsentiert einen Großraum-Van mit viel Luxus und mehr Kilowatt. Polestar veröffentlicht den jährlichen Nachhaltigkeitsbericht und berichtet über 25 Prozent weniger Emissionen pro verkauftem Fahrzeug.
Regionen – Im März 2025 steigt der E-Auto-Anteil bei den Neuzulassungen auf 23,6 Prozent, das bedeutet im Jahresvergleich 4,1 Prozent des gesamten Pkw-Bestands. In Wien sind vier neue Schnellladeparks bis Jahresende geplant. Wien.orf.at beklagt, dass die Umstellung auf E-Taxis langsamer als geplant stattfindet.
Nutzfahrzeuge –   Mercedes bringt eine neue Arocs-Baureihe mit E-Antrieb für die speziellen Anforderungen im Baugewerbe. Neue Stadtbusse in Europa sollen zu über 50 Prozent elektrisch fahren, Daimler Busse sind erfreut. Ein deutscher Taxiunternehmer in Deutschland schwört auf E-Fahrzeuge auf auto-motor-und-sport.de. Oekonews.at veröffentlicht einen Artikel über den Realbetrieb von E-Lkws für Spezialanwendungen.
Akkus –  MAN startet die Batterieproduktion für eTrucks und eBusse. Heute.at berichtet über ein E-Car, das bis zu 1.500 km mit einer Ladung schafft.
Laden – Oekonews.at berichtet über einen rasanten Zuwachs der Ladepunkte in Europa, ortet aber, dass der Ausbaubedarf noch enorm ist. Steiermark.orf.at kritisiert die (großteils nicht vorhandene, Anm.) Preisauszeichnung bei E-Tankstellen. Netzwelt.de freut sich über den Durchbruch bei der Batterieforschung und laden so schnell wie tanken ermöglicht.
Zweirad – Verge Motorcycles starte B2B-Einhat Verge Next und öffnet bahnbrechende Technologie für die gesamte Zweiradbranche, heißt es auf oekonews.at. Der ÖAMTC äußert sich zu OGH-Urteil bezüglich Helmtragen auf E-Bikes und den Verlust der Versicherungsleistung und Mitverschulden bei einem Unfallgeschehen.
Sonstiges - ADACs Pannenstatistik 2025 befindet, das E-Autos zuverlässiger als Verbrenner sind und die Hauptursache die 12 V-Batterie bei beiden Varianten ist.

Unsere Homepage ist im Internet unter folgender Adresse zu erreichen: http://www.club-e-fahrzeuge.at oder auf Facebook: https://www.facebook.com/Club-e-Fahrzeuge-485372498280028/?fref=ts


Anmelden für den Newsletter: sonja.metz@gmx.at
Erster Oldtimer-Verein für Elektrofahrzeuge in Österreich
Zurück zum Seiteninhalt